Schon am Vorabend der Renaissance standen deutsche Handwerker an der Spitze des Buchdrucks und der Einführung der Kunst des Kupferstichs. Dies wurde durch die weit verbreitete Nutzung von Papiermühlen und die Verfügbarkeit eines neuen, billigen Materials für Stiche und Bücher – Papier- begünstigt.

Malerei und Kupferstich nahmen in der Kunst der deutschen Renaissance eine dominierende Stellung ein, und der Kupferstich war die wichtigste Kunstform im Werk einiger deutscher Meister. Die deutsche Architektur des 15. und 16. Jahrhunderts war den italienischen Beispielen weit unterlegen und hatte einen provinziellen, sekundären Charakter. Sie schien Kraft zu sammeln für die künftige Barockzeit, die in den deutschen Fürstentümern ihre Blütezeit erleben sollte.

Mehrere Faktoren trugen zur Popularität des deutschen Kupferstichs bei:

  • die Verwendung von führenden Meistern
  • große Auflagen (Herstellung einer beliebigen Anzahl von Drucken)
  • der demokratische Charakter des Kupferstichs im Gegensatz zu dem einzigartigen, aristokratischen Charakter der Malerei
  • die Reaktion des Kupferstichs auf aktuelle Ereignisse der Zeit,
  • eine breite Palette von Themen – von religiösen Kompositionen bis hin zu Bildern von Bauern, Soldaten und Prostituierten
  • die Popularisierung der Meinungsführer der Zeit (Porträts von Luther, Melanchthon usw.)
  • Verfügbarkeit und Preisgünstigkeit der Drucke.

Die Probleme des 17. Jahrhunderts

Das 17. Jahrhundert brachte echte Verwüstungen in die deutschen Länder. Die meisten militärischen Aktionen des DreißigjährigenKrieges wurden ausgetragen. Gelehrte schätzen, dass die deutschen Staaten 33-35 % ihrer Bevölkerung verloren haben. In den katholischen Fürstentümern Deutschlands wurde der Papst fand auf den Gebieten der deutschen Fürstentümer statt, die wirtschaftlich und geistig zerrüttet waren, und erlaubte deutschen Männern, zehn Jahre lang zwei Frauen gleichzeitig zu heiraten.

Die deutschen Länder litten unter Zerstörung, Entvölkerung, Epidemien, der Ermordung von Handwerkern und dem Verschwinden der nationalen künstlerischen Traditionen. Die berühmtesten Künstler dieser Zeit emigrierten und arbeiteten jahrzehntelang in Italien, Holland usw. Adam Elsheimer und Johann Liss lebten und arbeiteten bis zu ihrem Tode in Italien. Joachim Zandrart arbeitete jahrelang in Italien und Holland und kehrte erst in seinen letzten Lebensjahren in sein Heimatland zurück. Die Gemälde der deutschen Meister verloren ihr nationales Kolorit und ähnelten den Beispielen kleinerer Barockkünstler aus Venedig, Rom und den niederländischen Kunstzentren. Der Antwerpener Bildhauer Thomas Quellinus, ein Vertreter des internationalen europäischen Barocks, arbeitet seit Jahren in Norddeutschland. Andreas Schlüter rehabilitierte teilweise die lange verlorenen Positionen in der preußischen Bildhauerei.

Deutsche Krüge mit Bärten

Auch die aus dem Rheinland stammenden Keramikkrüge und -tassen mit Bärten sollten zu einem kulturellen Phänomen werden. In der Nähe der Stadt Köln und später auch in der Stadt selbst gab es mehrere Keramikzentren, die die beliebten Krüge und Becher herstellten. In der Regel trugen die Krüge eine mehr oder weniger realistisch nachgebildete Maske eines bärtigen Mannes auf dem Hals. Es ist nicht bekannt, warum es sich um einen bärtigen Mann handelt, ebenso wie der Ursprung dieses Symbols unbekannt ist. Der bärtige Mann wird als Maske ohne Torso dargestellt, oft umgeben von einem floralen Muster. Während der kurzen Periode der deutschen Renaissance wurden mehrere Krüge mit dem bärtigen Mann und seinem kniehohen Torso in zeitgenössischer Kleidung, mit Details und realistischen Angaben hergestellt. Der Hut der Figur war aus Metall gefertigt und diente als Deckel für den schmalen Hals.