Das Frühmittelalter

Im frühen Mittelalter bildeten sich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands Stammesverbände von Mops (Alemannen), Franken, Barbaren, Thüringern, Sachsen, Hessen und anderen. Die Gebiete, in denen sie lebten, wurden später Schwaben, Bayern, Thüringer, Hessen usw. genannt. Diese Namen wurden von den feudalen Fürstentümern und in den modernen Namen der deutschen Bundesländer beibehalten. Unter dem militärischen Druck der Franken wurden die Länder zu einem einzigen karolingischen Staat vereinigt, der 843 zusammenbrach. Seit dieser Zeit rechnen die Gelehrten die deutsche Kunst zum ostfränkischen Königreich.

Während der Karolingerzeit(687-911) wurden feudale Verhältnisse geschaffen, das Christentum eingeführt und die lokale Kultur von der byzantinischen Kultur beeinflusst. Seit 962 wurde das ostfränkische Königreich als Deutsches Reich und später als Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation bezeichnet.

Die romanische Epoche

Die vorherrschende Kunst in den deutschen Ländern dieser Epoche war die Architektur und das damit verbundene Kunsthandwerk, wie Glasmalerei, Möbel, deutsche Teppichweberei und Schmuck.

Die romanische Kunst in den deutschen Ländern geht auf das 10. bis 13. Jahrhundert zurück. Konservative lokale Traditionen hielten romanische Formen länger am Leben als in den Nachbarländern. Daher setzte die Gotik erst spät ein und hatte, anders als in Frankreich, nur wenige reine Beispiele.

Deutsche Gotik

Die deutsche Gotik wurde von der französischen Gotik beeinflusst, wies aber regionale Besonderheiten auf. Unvollendete romanische Bauten wurden in einem neuen Stil vollendet oder es wurden nur gotische Details und Elemente hinzugefügt, ohne die strukturelle Basis der Gebäude zu verändern. Es entstand eine ganze Reihe von romanisch-gotischen Bauten im Übergangsstil, denen es nicht an Ausdruckskraft und Monumentalität fehlte und die sich deutlich von den gotischen Bauten Frankreichs, Spaniens und Englands unterschieden.

Gewöhnliche Gebäude

Die mittelalterliche Stadtentwicklung vollzog sich an den Stätten der antiken römischen Militärsiedlungen(Trier, Köln, Augsburg, Mainz), um die Festungen herum und auf den Routen der von den Slawen eroberten Gebiete (Rostock, Städte in Preußen und Polen). Der Grundriss der Städte war chaotisch und unregelmäßig und gruppierte sich um städtische Zentren wie den Marktplatz, das Kloster und die Festung. Stein wurde nur für besondere Gebäude (Kirchen, Festungen) verwendet. In nördlichen Orten und an der Ostseeküste entstand die so genannte Backsteingotik ohne wilde Steinvorkommen (Lübeck, Stralsund, Danzig, Gebäude in der Stadt Königsberg).

Die gewöhnliche Architektur verwendet billige Materialien (Holz, Stroh). Es entstehen billige Fachwerkbauten mit Holzrahmen und billigen Ausfachungen aus einem Gemisch aus Lehm, Stroh usw..

Fachwerkhäuser wurden sehr weit verbreitet und haben sich bis heute gehalten. Es ist ein charakteristisches Merkmal vieler alter deutscher Städte und Dörfer.